Rückmeldungen und Beschwerden werden innerhalb von St. Markus wahr- und ernst genommen.
Sie sind eine niedrigschwellige Möglichkeit Partizipation zu gestalten und Vorfälle von sexualisierter Gewalt zu melden. Kindern und Jugendlichen müssen ebenso entwicklungsangemessene Beschwerdemöglichkeiten zur Verfügung stehen wie Erwachsenen.
Um die Grundvoraussetzung für gelingende Rückmeldung zu schaffen, begegnen wir uns auf Augenhöhe und nehmen Beschwerden ernst.

Damit alle Menschen, die zu uns kommen, die Möglichkeit der Beschwerde haben, stehen in unserer Gemeinde folgende Beschwerdemöglichkeiten zur Verfügung:

  1. Anonyme Feedbackbogen am Ende von Veranstaltungen (für Kinder z.B. mit Smileys zur Bewertung) und regelmäßige Feedbackrunden innerhalb der Gruppen und Kreise
  2. Pfarramts-Briefkasten als Kummerkasten.
    Routine-Leerung durch Pfarramtssekretär*in, sie gibt die Beschwerden und Rückmeldungen an die Ansprechpersonen weiter, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.
  3. Bekanntmachung der Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt
  4. Formular für Anliegen, Rückmeldungen, Beschwerden, was mir am Herzen liegt, auf Website hinterlegt (bitte hier aufrufen!) und auf Papier im Vorraum der Kirche, an Info-Wand im Löhehaus im Foyer etc.

Eine Rückmeldung an die Hinweisgeber*innen oder Betroffene ist nur bei nicht-anonymen Beschwerden möglich. Den nicht-anonymen Beschwerden sichern wir eine Rückmeldung zu.

Für alle Fälle sexualisierter Gewalt gibt es darüber hinaus folgende Ansprechstellen:

  • Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt in St. Markus:

Carina Gebauer, 09131 4 01 68 03, ansprechperson1.markus.er@elkb.de
Jupp Hiery, 09131 6 10 16 39, ansprechperson2.markus.er@elkb.de

  • Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz:
    • Interne Meldestelle: Fachstelle der ELKB
    • Externe Meldestelle des Bundesamtes für Justiz